Bei der ODIT.Services GmbH setzen wir in vielen Projekten auf Open-Source-Software, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Unser Beitrag zur Open-Source-Welt:
Wir betrachten Open Source nicht nur als Ressource, sondern auch als Verpflichtung.
Wir entwickeln aktiv eigene Komponenten und stellen sie der Community zur Verfügung, damit andere von unseren Erkenntnissen und Lösungen profitieren können.
Aktuell pflegen wir die folgenden Open-Source-Projekte, die wir kontinuierlich weiterentwickeln und öffentlich zugänglich machen:

docker-backup-files

docker-backup-files

Docker-Image, mit dem periodisch Dateien - z.B. aus Docker- oder Kubernetes-Volumes - auf einen S3-kompatiblen Speicher gesichert werden können.
Bisher wurden AWS S3, Minio, Wasabi und IONOS als Speicheranbieter getestet und verifiziert.

Service-Directus

Service-Directus

Helmchart um Directus in Kubernetes standalone oder als Epinio-Service zu deployen.
Directus ist ein Open-Source Headless CMS und API-Bereitsteller.

S3Ops

S3Ops

Ein Kubernetes-Operator für die Verwaltung von S3-Resourcen (Buckets, User, Policies) via Custom Ressources.
Entwickelt um die Verwaltung von S3-Buckets für Cloud-Backups und automatische Deployments zu vereinfachen.

freeradius-sldap

freeradius-sldap

Ein FreeRADIUS-Image, das speziell für die Authentifizierung gegen Google Secure LDAP konfiguriert wurde.
Es kann z.B. genutzt werden, um Mitarbeitern die Anmeldung im WLAN über ihre Google Workspace Konten zu ermöglichen.

license-exporter

license-exporter

Der License Exporter durchsucht die Abhängigkeiten von JavaScript/TypeScript Projekten, um deren Lizenzen aufzulisten.

Die Liste der Abhängigkeiten samt Lizenz kann als JSON oder Markdown exportiert werden.

ghops

ghops

Ein Kubernetes-Operator für die Verwaltung  von GitHub-Ressourcen.
Sein primärer Einsatzzweck ist die Kombination mit CD-Systemen (z.B. FluxCD), um Deployment-Keys für den Zugriff auf Repositories zu verwalten.

Talks
Nicolai hat schon mehrere Talks auf Fachkonferenzen rund um Open-Source und Cloud:

  • "Evaluating Global Load Balancing Options for Kubernetes in Practice" vorgetragen bei den Cloud Native Rejekts EU 2025 in London: Code & Slides, Videoaufzeichnung
  • "Evaluating Global Load Balancing Options for Kubernetes in Practice" vorgetragen auf den ContainerDays 2025 in Hamburg: Code & Slides